Kalte, nicht-geheizte Kirchen

Was tun, wenn es in der Kirche plötzlich nur noch 5 Grad sind…?

Die Energiekrise (aber auch klimapolitische Überlegungen) haben dazu geführt, dass in vielen Kirchen die Heizung im Winter kalt bleibt, oder dass nur sehr sparsam geheizt wird.

Für Kirchenmusiker*innen und auch für die Chöre ist das keine leichte Herausforderung. Auch für Instrumente, vor allem Blasinstrumente sind die kalten Kirchen keine gute Voraussetzung fürs Musizieren.

Der BKKD hat zusammen mit dem Pueri-Cantores-Verband, dem ACV und der AGÄR ein Schreiben an die Generalvikare der deutschen Bistümern verfasst, in dem auf die verschiedenen Probleme hingewiesen und um entsprechende Unterstützung gebeten wird. Das Schreiben steht zur Information hier zum Download bereit.

Zur Information können Sie hier auch das Merkblatt „Nicht-Heizen 2022“ – herausgegeben vom Bund Deutscher Orgelbaumeister.

Laut Arbeitsstättenverordnung muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass der Arbeitsplatz ein „gesunder“ Arbeitsplatz ist. Um die Umgebungstemperatur rund um den Orgelspieltisch in kalten Kirchen etwas anzuheben, empfehlen sich Heizparavents oder (kostengünstiger) Terassenstrahler. Es gibt viele Anbieter: hier zwei als Beispiel.

Wärmeparavents

Terrassenstrahler (kostengünstiger)

Eine Zukunftsvision für die Kirche

Klaus Pfeffer, Generalvikar im Bistum Essen auf: www.futur2.org

„Christen – das sind interessante Leute“, werden viele Menschen sagen, die auf Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche treffen, die der christlichen Kirche angehören.  „Sie haben etwas“, sagt man von ihnen, ohne so genau formulieren zu können, was das genau ist. Sie strahlen etwas aus. Sie ruhen in sich, getragen von einer inneren Kraft, einer Überzeugung, die sie leitet.

weiterlesen…

Orgelkultur – Nachwuchs, Vermittlung, Zukunft

Quelle: www.visionkirchenmusik.de

Symposium für Kirchenmusiker*innen und Studierende der Kirchenmusik, Orgelbauer*innen und Musikvermittler*innen

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers verfügt über eine Orgellandschaft von international herausragender Bedeutung. Das Symposium von VISION KIRCHENMUSIK und der Orgelakademie Stade widmet sich der Frage, wie dieses kulturelle Erbe zeitgemäß vermittelt und zukunftsweisend weiterentwickelt werden kann.

weiterlesen…