„In welche Richtung entwickelt sich Kirchenmusik in Zukunft? Was bleibt wichtig? Und was wird dauerhaft verzichtbar und was bezahlbar sein? Experten aus Theologie, Musikwissenschaft und Liturgie trafen sich erstmalig zu einem Austausch.“
Eine Zukunftsvision für die Kirche
Klaus Pfeffer, Generalvikar im Bistum Essen auf: www.futur2.org
„Christen – das sind interessante Leute“, werden viele Menschen sagen, die auf Männer und Frauen, Kinder und Jugendliche treffen, die der christlichen Kirche angehören. „Sie haben etwas“, sagt man von ihnen, ohne so genau formulieren zu können, was das genau ist. Sie strahlen etwas aus. Sie ruhen in sich, getragen von einer inneren Kraft, einer Überzeugung, die sie leitet.
Das war die BUKO 2019 in Köln
Wie in jedem Jahr am 3. Fastensonntag tagt der BKKD zur Bundeskonferenz mit seinen 11 Diözesanverbänden. In diesem Jahr war der Kölner Diözesanverband VKK Ausrichter und lud nach Köln ein.
weiterlesen…
Orgelkultur – Nachwuchs, Vermittlung, Zukunft
Quelle: www.visionkirchenmusik.de
Symposium für Kirchenmusiker*innen und Studierende der Kirchenmusik, Orgelbauer*innen und Musikvermittler*innen
Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers verfügt über eine Orgellandschaft von international herausragender Bedeutung. Das Symposium von VISION KIRCHENMUSIK und der Orgelakademie Stade widmet sich der Frage, wie dieses kulturelle Erbe zeitgemäß vermittelt und zukunftsweisend weiterentwickelt werden kann.
Kirchenmusik-Experten loten Weg der Zukunft aus
Musik schafft Zugehörigkeit
Innerhalb der Kirchenmusikwoche 2018 im Erzbistum Köln
(Quelle: www.domradio.de) In welche Richtung entwickelt sich Kirchenmusik in Zukunft? Was bleibt wichtig? Und was wird dauerhaft verzichtbar und was bezahlbar sein? Experten aus Theologie, Musikwissenschaft und Liturgie trafen sich erstmalig zu einem Austausch.